In Memoriam Chatyn / Belarus - Schurawli / Kraniche

„Schurawli“ – auf Deutsch „Kraniche“, wurde 1968 von Rasul Gamsatow, einem Dichter aus der kaukasischen Autonomen Sowjetrepublik Dagestan, zunächst in awarischer Sprache geschrieben. Das Requiem beschreibt die Tragödie der dagestanischen Familie Gasdanov. Sieben ihrer Söhne sind im Kampf gegen die deutschen Eroberer für ihr Heimatland gestorben. Im Text heißt es: „Sie sind nun Kraniche am Himmelszelt.“ Ins Russische übersetzt wurde die Dichtung von Naum Grebnev, die Musik komponiert von Jan Frenkel! Interpreten wie Mark Bernes und Jan Frenkel haben diesem Werk zu großer Verehrung verholfen.

Die Inspiration dazu kam, als Rasul Gamsatow Hiroschima besuchte. Dort sah er ein Monument für Sadako Sasaki, ein japanisches Mädchen, welches aufgrund der US-amerikanischen Atombombenschläge an Leukämie erkrankte. Sasaki wurde berühmt für ihre Origami-Kraniche. Eine japanische Legende besagt, dass derjenige, der 1000 Origami-Kraniche faltet, von den Göttern einen Wunsch erfüllt bekommt. In der Hoffnung auf Heilung faltete sie mehr als 1000 dieser Symbole für das Leben. https://deutsch-russische-friedenstage.de/