-
Treffen AG Frieden aufstehen Bremen
02.04.2025 19:00TreffenTreffen der AG Frieden aufstehen Bremen am Mittwoch 2. April 2025 um 19:00 Uhr
Bei Interesse bitte melden.
Vorschlag TOPs
1. Geopolitische Entwicklung von 1990 ( Zwei plus Vier Vertrag ) bis zur Gegenwart, von der „unipolaren Welt zur multipolaren Welt“
2. Ostermarsch 2025
3. Verschiedenes
-
Das Töten in Gaza beenden, Waffenexporte stoppen! Für einen dauerhaften Frieden!
05.04.2025 12:30KundgebungenMarktplatz Bremen05.04.2025 12:30[Kundgebungen]Das Töten in Gaza beenden, Waffenexporte stoppen! Für einen dauerhaften Frieden!Das Töten in Gaza beenden, Waffenexporte stoppen! Für einen dauerhaften Frieden! Kundgebung:
...Das Töten in Gaza beenden, Waffenexporte stoppen! Für einen dauerhaften Frieden! Kundgebung: Marktplatz Bremen, Samstag 5. Apri 2025 um 12:30 Uhr
Diese Veranstaltung wird unterstützt von: Amnesty International Bremen • Jüdische Stimme für einen gerechten Frieden • Humanistische Union • IALANA Deutschland – Vereinigung für Friedensrecht • Internationale Liga für Menschenrechte • Aufstehen Bremen • Bremer Friedensforum • MERA 25 • Deutsch-Palästinensische Gesellschaft • Bremer Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung • DfG-VK • Austehen Bremen • Initiative Nordbremer Bürger Gegen den Krieg • Seeds of Palestine • Unite4Pali • kairos-palästina • Bremer Stimmen für einen gerechten Frieden • AK-Nahost Bremen • Palästinensische Gemeinde Bremen
-
Freiheit für Palästina Demonstration
05.04.2025 16:00DemosHauptbahnhof Bremen05.04.2025 16:00[Demos]Freiheit für Palästina DemonstrationSamstag 05.04.2025 - Freiheit für Palästina Demonstration in Bremen
♦️ Start 16.00 Uhr✅
...Samstag 05.04.2025 - Freiheit für Palästina Demonstration in Bremen
♦️ Start 16.00 Uhr ✅ Hauptbahnhof - DEMO über den Brill - Abschluss ca. 18 Uhr Bremer Marktplatz
-
Kein Land in Sicht? Gaza zwischen Besatzung, Blockade und Krieg
10.04.2025 19:00VorträgeKultursaal der Arbeitnehmerkammer Bremen10.04.2025 19:00[Vorträge]Kein Land in Sicht? Gaza zwischen Besatzung, Blockade und KriegJohannes Zang behandelt die Fragen
- Warum Rafah in ein ägyptisches und ein palästinensisches Rafah geteilt
Johannes Zang behandelt die Fragen
- Warum Rafah in ein ägyptisches und ein palästinensisches Rafah geteilt wurde. Wer verdient am Tunnelgeschäft?
- Was bedeutete das Bertini-Abkommen für die Fischer Gazas?
- Welcher hochrangige israelische Politiker versicherte schon vor Jahren, die Palästinensische Autonomiebehörde sei »eine Last«, die Hamas dagegen »ein Gewinn«?
Anhand von gut hundert Fragen skizziert Zang mosaikartig Geschichte und Gegenwart des Gazastreifens, den er selbst etwa drei Dutzend Mal besuchte. Bündig skizziert er die britische Mandatszeit und die zwei Jahrzehnte unter ägyptischer Verwaltung. Er geht auf die Besatzung und die seit 2007 verhängte Blockade ein, durch die die jahrzehntealte Abriegelungspolitik Israels weiter verschärft wurde. Seitdem werden auch internationale Medien der Zugang zu Gaza verwehrt.
Zang beleuchtet Entwicklung und Verankerung der Hamas sowie die Rolle, die Israel bei deren Entstehung spielte.
Er befasst sich mit den Ereignissen vom 7. Oktober 2023, der Vorgeschichte, den ignorierten Warnungen und dem aktuellen darauffolgenden Krieg. Internationale Analysen, in Deutschland kaum abgebildet, werden ebenso herangezogen, wie Stimmen aus israelischen Friedens- und Menschenrechtsgruppen.
Johannes Zang hat in Israel und den besetzten Palästinensischen Gebieten fast 10 Jahren gelebt und gearbeitet: als Zitronenpflücker, Altenpfleger, Musiklehrer und Reiseleiter. Als Journalist mit Sitz in Ostjerusalem schrieb er u.a. für Zeit Online, der Freitag, die Katholische Nachrichtenagentur und die taz. Er betreibt den Podcast JeruSalem. Nach mehreren Büchern publizierte er Ende 2024 das Buch „Kein Land in Sicht? Gaza zwischen Besatzung, Blockade und Krieg“. Aktuell ist er als gefragter Referent und Teilnehmer von Podiumsdiskussionen aktiv.
-
Ostermarsch in Bremen am Samstag 19.04.2025
19.04.2025 11:00DemosFriedenstunnel19.04.2025 11:00[Demos]Ostermarsch in Bremen am Samstag 19.04.2025
...aufstehen Bremen ruft dazu auf, sich am Ostermarsch in Bremen am Samstag 19. April zu beteiligen.
aufstehen Bremen ruft dazu auf, sich am Ostermarsch in Bremen am Samstag 19. April zu beteiligen.
11 Uhr Auftakt zum Demonstrationsumzug am Friedenstunnel Parkallee/Ecke Hohenlohestraße
Organisiert vom befreundeten Bremer Friedensforum
12 Uhr Schlusskundgebung Marktplatz.
-
Munitionsaltlasten in Ost- und Nordsee
28.04.2025 19:00VorträgeHaus der Wissenschaft28.04.2025 19:00[Vorträge]Munitionsaltlasten in Ost- und NordseeMunitionsaltlasten in Ost- und Nordsee
mit Dr. Matthias Brenner vom Alfred-Wegener-Institut
28.04.2025 um
...Munitionsaltlasten in Ost- und Nordsee
mit Dr. Matthias Brenner vom Alfred-Wegener-Institut
28.04.2025 um 19.00 Uhr
Haus der Wissenschaft in Bremen
Organisiert vm Bremer Friedensforum
-
8. Mai: Kranzniederlegung und ehrendes Gedenken
08.05.2025 11:00MahnwachenMahnmahl an der Reitbrake08.05.2025 11:00[Mahnwachen]8. Mai: Kranzniederlegung und ehrendes GedenkenMittwoch, 8. Mai, 11:00 Uhr
Kundgebung am Mahnmal Reitbrake in Oslebshausen zum 80zigsten
...Mittwoch, 8. Mai, 11:00 Uhr
Kundgebung am Mahnmal Reitbrake in Oslebshausen zum 80zigsten Jahrestag 8. Mai 1945 – Tag der Befreiung von Faschimus und Krieg. Organisiert von den Deutsch Russischen Friedenstagen: Download Programm DRF 1. Halbjahr 2025
Treffpunkt: Mahnmal an der Reitbrake, Reitbrake 6, Bremen Oslebshausen
Das Foto zeigt die Mahnwache am 8. Mai 2023; das Video unten den 8. Mai 2024
Am 08. Mai 2025 wird an vielen Orten von Friedensgruppen erinnert an die Befreiung Deutschlands und Europas von Faschismus und Krieg vor 80 Jahren. Dabei trug die Sowjetunion mit dem "Großen Vaterländischen Krieg" gegen den Überfall durch den Hitler-Faschimus mit Millionen Toten, Verwundeten und Verstümmelten und dem weitgehend zerstörten russischen Territorium die Hauptlast. Am 8. Mai 1945 kapitulierte das faschistische Deutschland endlich. Nach sechs Jahren Krieg waren große Teile Europas verwüstet, 60 Millionen Menschen tot. Der erbarmungslose Vernichtungs- und Rassenkrieg gegen die von der Kriegspropaganda fabrizierten "jüdisch-bolschewistische Untermenschen" kostete 6 Millionen Menschen jüdischen Glaubens, über 5 Millionen Polen und über 27 Millionen Sowjetbürgern das Leben. (Foto: 8.5.2024 Gedenken in Bremen Oslebshausen an die Opfer unter den russischen Zwangsarbeitern bis 1945)
Das militarisierte Hitlerregime in Deutschland hat mit diesem Genozid, mithilfe einer riesigen Rüstungsmaschinerie ein kollektives Trauma in den Ländern der Sowjetunion hinterlassen, das tief im Gedächtnis verankert ist. Ein hoffnungsvolle Wiederannäherung und Entspannungspolitik wurde während der Kanzlerschaft von Willy Brandt 1969 bis 1974 eingeleitet.
Seit die USA und Russland seit Febraur 2025 wieder miteinander reden, eröffnen sich neue Chancen auf eine Friedenslösung im Stellvertreterkrieg in der Ukraine. Leider versuchen die EU-NATO-Staaten weiterhin, den verloreren Krieg in der Ukraine weiter anzuheizen und provozieren weiter direkt an Russlands Grenzen - deutsche Panzer mittenmang. Welche Geschichtsvergessenheit! Die Ukraine und mit ihr der "kollekive Westen" verlieren diesen Krieg, was gravierende geopolitische Umbrüche zur Folge hat.
Wir engagieren uns für Frieden, Abrüstung, Völkerverständigung und Antifaschismus - für eine bessere Zukunft - gegründet auf dem Völkerrecht und dem Ziel einer multipolaren Welt ohne die Weltherrschaftsallüren des untergehenden US-Hegemons, dass seit dem II. Weltkrieg für die allermeisten Interventions-Kriege und Regime-Changes in der Welt verantwortlich war.
-
9. Mai: Kranzniederlegung zu Ehren der Toten aus der Sowjetunion
09.05.2025 17:00MahnwachenFreitag, 9. Mai, 17:00 Uhr Friedhof Osterholz, Gräberfeld NN (Ausländerfeld)
Eingang Parkplatz Hermann-Koenen-Straße, BremenOrganisiert vom Verein Deutsch Russische Friedenstage: Download Programm DRF 1. Halbjahr 2025
Auf dem Friedhof Osterholz liegen zahlreiche sowjetische Leichname. Seit Jahren treffen sich am 9. Mai Menschen, aus Russland, Weißrussland, Kasachstan, Ukraine und Lettland, um an den Überfall Nazi-Deutschlands auf die Sowjetunion zu erinnern und die Toten zu ehren. Zugleich sind diese Treffen auch immer Begegnungen mit Menschen, die sich aktiv für friedliche und freundschaftliche Beziehungen zur heutigen Russischen Föderation aussprechen.
Der Verein Deutsch-Russische Friedens-Tage lädt dazu ein, sich mit einer Kranzniederlegung und einer kurzen Ansprache dieser Tradition anzuschließen.
80 Jahre nach der Befreiung von Faschismus und Krieg nehmen wir mit Sorge zur Kenntnis, dass deutsche Politiker und Politikerinnen erneut „Kriegstüchtigkeit“ und „Kriegsbereitschaft“ als eine Hauptaufgabe deutscher Politik betreiben. Gegen jede Vernunft arbeiten diese Kräfte daran, den Ukraine-Krieg zu verlängern.
Für eine Verhandlungslösung, für Frieden und AbrüstungDiese Politik lehnt der Verein entschieden ab! Wir setzen uns dafür ein, den Konflikt umgehend am Verhandlungstisch zu lösen. Von der Bundesregierung erwarten wir die Rückkehr zu einer Politik, die dem Frieden dient und Krieg kategorisch ablehnt! Ziel kluger Politik muss es sein, jetzt eine neue Sicherheitsarchitektur für Europa auszuhandeln. Diese muss die Sicherheitsinteressen aller Staaten, auch der Russischen Föderation, umfassen!
Russland gehört zu Europa
Dies wollen wir immer wieder deutlich machen – nicht zuletzt durch die Präsentation kultureller Attraktionen. So werden wir uns anlässlich des Geburtstags von Alexander Puschkin erneut an russischer Lyrik erfreuen können.
Der Vorstand
-
Russland, BRICS und der Frieden?
13.05.2025 19:00 - 21:00VorträgeSaal Heinrichstr. 1113.05.2025 19:00 - 21:00[Vorträge]Russland, BRICS und der Frieden?
...Stephan Ossenkopp:>Russland, BRICS und der Frieden?
Di, 13. Mai 19 Uhr Saal Heinrichstraße 11,Stephan Ossenkopp: >Russland, BRICS und der Frieden?
Di, 13. Mai 19 Uhr Saal Heinrichstraße 11, BremenWas bedeutet der historische Wandel der Weltgemeinschaft weg von der bisher dominierenden unipolaren „westlichen“ Ordnung hin zu den BRICS und dem globalen Süden.
BRICS als neue Weltorganisation „des Südens“ reklamiert auch die „Fünf Prinzipien der friedlichen Koexistenz“ der ehemaligen Blockfreien-Bewegung als eine seiner ideellen Grundlagen. Russland ist Gründungsmitglied und Motor dieses Zusammenschlusses. Damit stellen sich Fragen wie:
Ist BRICS – und damit Russland – Teil einer großen Friedensbewegung?
-
UN-Charta, EU und multipolare Weltordnung
23.05.2025 19:00VorträgeHaus der Wissenschaft23.05.2025 19:00[Vorträge]UN-Charta, EU und multipolare Weltordnung
...Michael von der Schulenburg: > UN-Charta, EU und multipolare Weltordnung
Fr, 23. Mai 19 Uhr HausMichael von der Schulenburg: > UN-Charta, EU und multipolare Weltordnung
Fr, 23. Mai 19 Uhr Haus der Wissenschaft,Sandstraße 4/5, BremenSeit 2024 engagiert sich M. v. d. Schulenburg im EU-Parlament als offener Kritiker der kriegerischen Politik, welche die EU und ihre Mitgliedstaaten derzeit betreiben. Gewählt wurde er bei der Europawahl für das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW). Als erfahrener Peace-keeping-Experte reflektiert er die laufenden Verhandlungen zur Beendigung des Ukraine-Konfliktes. Zugleich ordnet er die UN-Charta, die Rolle der EU und die Perspektive der multi-polaren Welt ein.
Zur Person
M. v. d. Schulenburg, ehemaliger Assistant Secretary-General der Vereinten Nationen, studierte in Berlin, London und Paris, arbeitete und lebte über 34 Jahre in Friedens- und Entwicklungsmissionen der Vereinten Nationen und kurz der OSZE in vielen Ländern, die durch Kriege, durch Konflikte mit bewaffneten nichtstaatlichen Akteuren oder durch ausländische Militärinterventionen geschwächt und zerrissenen waren. Seit 1992 arbeitete er in leitender Funktion dieser Friedensmissionen.Seit seiner Pensionierung hält M. v. d. Schulenburg verstärkt Vorträge und veröffentlicht Artikel zu Themen wie UN-Reformen, nicht-staatliche bewaffnete Akteure, Kriege innerhalb von Staaten sowie über die Kriege in Afghanistan, Irak und Ukraine.